Zwei an einem Tag: Roman
date : December 21st, 2011Romane
Review : 3 Reviews
view :
Unverb. Preisempf.:EUR 9,99
Preis:EUR 8,00
Sie sparen :EUR1,99
Tags : 2011 Übersetzung, juli 1988, letzten jahre, list price, mm von nicholls, roman, roman erscheinungsjahr, schönste liebesroman, simone gewicht, zwei an einem tag roman
Zwei an einem Tag: Roman
Roman
Erscheinungsjahr: 2011
Übersetzung: Jakob, Simone
Gewicht: 436 gr / Abmessungen: 187 mm x 118 mm
Von Nicholls, David / Übersetzt v. Jakob, SimoneAlle sind sich einig: der schönste Liebesroman der letzten Jahre
“Gerade stelle ich mir dich mit 40 vor!” Es ist der 15. Juli 1988, und Emma und Dexter, beide zwanzig, haben sich gerade bei der Abschlussfeier kennengelernt und die Nacht zusammen durchgemacht. Am nächsten Morgen gehen beide ihrer Wege. Wo werden Sie an genau dies

List Price: EUR 9,99
Share this:







- Rating & Review
- Verwandte Artikel
- Marken
20 Jahre Liebe auf Abstand – tiefgründig, authentisch und witzig,
Vorab eine Warnung: Wer Liebesgeschichten über aufregende Irrungen und Wirrungen des Herzens lesen möchte, wer ein Faible für Erb-, Leiden- und Grafschaften hat, der ist beim Autor David Nicholls an der falschen Adresse gelandet.
Nicholls hat statt Schmacht und Kitsch tiefgründige Charakterstudien zu bieten. Dennoch sind seine authentischen Personenbeschreibungen locker und leicht zu lesen. Selbst die schwermütigen Phasen der Hauptpersonen werden in frische, ironische und geistreiche Dialoge verpackt. Wie im wahren Leben, wo ja auch nicht selten das Schwere recht leicht daher kommt und man erst im Nachhinein schlucken muss.
Auf diese Weise werden uns über einen Zeitraum von 20 Jahren Einblicke in die Leben zweier Menschen gewährt, und zwar immer am 15. Juli. Jener erste gemeinsame 15. Juli findet im Jahr 1988 statt. Emma und Dexter, kurz Dex genannt, sind Anfang 20 und gehen aufs selbe College. Nach einer durchzechten Nacht landen beide miteinander im Bett, ohne >. Dex ist bereits zu diesem Zeitpunkt ein cooler Typ, gutaussehend, irgendwie easy drauf, dazu noch aus gutem Hause. Emma hingegen hat zwar keine reichen Eltern, ist aber intellektuell und politisch höchst engagiert, immer mit einem klugen Spruch auf den Lippen. Zwar ist sie, wie Dex zugeben muss, ziemlich hübsch, trotz Kassengestell auf der Nase, aber ihr T-Shirt mit dem Spruch für nukleare Abrüstung löst bei ihm eindeutig Fluchtreflexe aus.
Wenigstens so halb. Denn auch wenn er weit entfernt ist vom Wunsch nach einer festen Beziehung, so kann er doch nicht so ganz von der klugen, witzigen Emma lassen. Und sie auch nicht von ihm, obwohl sie sich darüber ärgert, Mist aber auch, einen Typen zu mögen, der jede haben kann und tatsächlich auch jede hat!
Und so begleiten sie einander über die Jahre als >, immer mal wieder mit einem Anflug Sehnsucht nacheiander, doch dem wahren zueinander finden stehen grundsätzlich irgendwelche Hindernisse im Weg. Die da wären: Dex hat eine Freundin (eigentlich fast immer) / Emma hat einen Freund (selten und auch dann nicht so richtig) / man lebt auf verschiedenen Planeten (im übertragenen Sinne) / man lebt in verschiedenen Orten (im physischen Sinne) …. und überhaupt.
Der Trick mit dem 15 Juli erlaubt es dem Autor, die Persönlichkeiten seiner Hauptpersonen im Zeitraffer weiter zu entwickeln. Emma wird sanfter und muss nicht mehr jede Diskussion durchfechten. Und auch Dex schaltet von seinem wilden High-Speed-Party-Leben einen Gang runter. Schliesslich endet der Roman mit einem Flashback der besonderen Art.
Bleibt mir nur noch, ganz besonder die schriftstellerische Fähigkeit von David Nicholls zu loben. Er kann wirklich schreiben! Sein Witz ist niemals gezwungen, seinen Einsichten kommen ohne moralisch erhobenem Zeigefinger aus. Das Ungesagte gelingt ihm besonders ausdrucksstark. Er beschreibt Bildern, so als säße man im Kino. Seine geschaffenen Figuren werden lebendig und der Abschied von ihnen auf der letzten Seite verursacht Entzug. Hach. Bitte mehr von solchen Büchern, die das Herz erwärmen, ohne das sich der Verstand zu schämen braucht.
War diese Rezension für Sie hilfreich?
| Kommentar als Link
15. Juli,
Nach ihrer Abschlussfeier am College verbringen Emma und Dexter eine Nacht zusammen. Am Tag darauf, dem 15. Juli 1988, trennen sich ihre Wege wieder. Aber vergessen können sich die beiden nicht, Freunde wollen sie bleiben, für immer.
Das besondere an diesem Roman ist, das David Nicholls beschreibt, was Emma und Dexter am 15. Juli jedes darauf folgenden Jahres erleben, zwanzig Jahre lang.
Nach ihrem Abschluss fängt für beide ein neuer Lebensabschnitt an.
Während Emma sehr bodenständig ist, sich gesund ernährt, sich politisch engagiert, aber nicht wirklich weiß, was sie mit ihrem Leben anfangen soll, genießt Dexter das Leben in vollen Zügen: er geht auf ausgedehnte Reisen, feiert Partys, trinkt, nimmt Drogen und macht dann Karriere beim Fernsehen. Währenddessen schlägt sich Emma mit ungeliebten Jobs durch, zunächst.
In all diesen Jahren treffen Emma und Dexter immer wieder aufeinander oder schreiben sich. Aber Zeiten der Freundschaft wechseln auch mit Zeiten langer Kontaktlosigkeit.
David Nicholls beschreibt Emma und Dexter so lebendig, dass man sich mühelos in sie hinein versetzen kann. Man erlebt die Höhen und Tiefen mit, man lacht und trauert mit Emma und Dexter. Diese Geschichte ist so mitreißend und entwickelt einen solchen Sog, dass man sich dem nicht entziehen kann. Besonders die zahlreichen tragikomischen Momente fesseln.
David Nicholls feinfühliger Schreibstil und der außergewöhnliche Plot machen das Buch zu etwas ganz Besonderem.
War diese Rezension für Sie hilfreich?
| Kommentar als Link
witzig (aber nicht nur), kurzweilig, intelligent,
Lesen Sie “zwei an einem Tag” und sie werden aufs Beste unterhalten. Die Zeit verrinnt im Flug, die mehr als 500 Seiten bereiten einem schlaflose Nächte. Denn einmal angefangen kann man das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Sie werden lachen und weinen. Sie werden Dexter, diesen arroganten Salonlöwen und Lebemann, lieben und hassen. Mit der unbekümmerten Emma mitleiden, während sie ihr Glück verpasst und ihre Zeit vertrödelt mit diesem erfolglosen, aber nicht unsympathischen Komiker, den sie immer liebhaben wird, aber einfach plötzlich nicht mehr liebt. Sie werden auf jeden 15. Juli fiebern und hoffen, daß sie sich endlich kriegen … Emma und Dexter. Ein bißchen wie “Harry und Sally”. Ein bißchen was von “Gut gegen Nordwind”. Aber doch eine ganz andere, ganz eigene Geschichte. Die wunderbare Geschichte von Emma und Dexter … und den Widrigkeiten des Lebens.
War diese Rezension für Sie hilfreich?
| Kommentar als Link